Ich möchte jemandem Helfen
Erste Anzeichen können sein:
Die betroffene Person ist öfters davon überzeugt, dass Personen undeutlich sprechen
Bei Gesprächen inder Gruppe nimmt die betroffene Person eine passive Rolle ein und zieht sich zurück
Fernseher und Radio sind zu leise, Türklingeln und Telefon werden überhört
Gespräche in unruhiger und lauter Umgebung sind mit dem Betroffenen schwierig zu führen
Wirkt oft unruhig in Gesprächen
Ständiges Nachfragen
1.) Das Gehör testen!
Sie kennen jemanden der nicht mehr so gut hört? Bei diesem Symptom führt der erste Schritt zu einem HNO-Arzt bzw. zu einer HNO-Ärztin. Diese/r stellt fest, ob eine Versorgung mit Hörgeräten indiziert ist. Wenn das der Fall ist, führt der nächste Weg schon zu uns.
2.) Wir beraten und bieten kostenloses Probetragen von Hörgeräten an!
Da sich ein Hörverlust bei jedem Menschen anders auswirkt, gibt es keine »Standardlösung«.
Welches Hörgerät das Beste ist, hängt vom persönlichen Hörverlust und von der speziellen Situation ab. Darum bieten wir eine individuell zusammengestellte Auswahl an Hörgeräten zum kostenlosen Probetragen im Alltag an. So können Entscheidung in Ruhe getroffen werden.
Mit dem Hörtagebuch haben unsere MitarbeiterInnen exklusiv für unsere KundInnen eine praktische Entscheidungshilfe erarbeitet.
Die Einreichung und Verrechnung mit der Krankenkasse übernehmen wir selbstverständlich gerne.
3.) Das maßgeschneiderte Hörgerät wird individuell angepasst!
Hörgeräte waren noch nie so leistungsfähig wie heute – aber es steht und fällt die Qualität mit der guten Anpassung durch unsere HörakustikerIn. Viele Hörgeräte speichern Informationen über ihre Nutzung. Dies ermöglicht uns, die Hörgeräte optimal einzustellen.
Gemeinsam mit dem Kunden und der Betreuungsperson wird die Handhabung, das Einsetzen und das Herausnehmen geübt. Erst wenn alles zur Zufriedenheit funktioniert, ist die Anpassung abgeschlossen. Nach einer angemessenen Probezeit und Feinjustierung wird der Anpasserfolg kontrolliert.
4.) Regelmäßiges Service sichert beste Hörqualität!
Auch in den folgenden Jahren stehen wir jederzeit zur Verfügung, um die Hörgerät zu warten, zu reinigen, das Gehör zu überprüfen oder einfach nur Fragen zu beantworten. Regelmäßige Kontrollen, Reinigung und Nachjustierung sind unerlässlich für ein angenehmes Tragen der Hörgerätes. Selbstverständlich ist dieses Service für unsere KundInnen kostenlos!
Zu unserer Beratungsleistung zählen viele Fragestellungen, die über die Anpassung hinaus auch das Hören in unterschiedlichsten Situationen betreffen. Damit der Besuch bei Medakustik Hörgeräte zielstrebig zum erwünschten Hörerfolg führt, ist es sinnvoll im Vorfeld die folgenden Aspekte zu beachten:
Erwartungen
Ziel des Besuchs ist, das Hören zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen. Man möchte wieder aktiv am Leben teilnehmen. Im Beratungsgespräch wird die Frage aufkommen, in welchen Situationen Verbesserungen gewünscht sind. Hier entscheidet jeder selbst, welche Hörsituationen besonders wichtig sind: Besprechungen bei der Arbeit, Gespräche mit Freunden, Telefonate mit den Enkeln – für jeden können diese Konstellationen anders aussehen.
Motivation
Die Anpassung von Hörgeräten ist ein sehr individueller Vorgang. Wir wissen genau, auf welche Facetten und Feinheiten es hierbei ankommt. Hörgeräte können bereits vergessene Höreindrücke zurückbringen. Verstehe ich meinen Partner bei einem Restaurantbesuch besser? Höre ich wieder die Vögel zwitschern? Wie klingt mein Lieblingslied? Wichtig ist es, auf das Fachwissen des Hörakustikers zu vertrauen! Auf jeden Fall ist es wichtig Familienmitglieder oder Freunde mit zum Hörakustiker zu nehmen.
Neugier
Hörgeräte sind heute kleine Hightech-Computer. Durch verschiedene hochkomplexe Rechenprozesse unterstützen sie das menschliche Ohr so gut es geht und bilden es möglichst detailliert nach.
Moderne Hörgerätetechnik unterscheidet Nebengeräusche von Sprache und reduziert den Störschall so, dass Sprache gut zu verstehen ist. Dabei erkennen Hörgeräte den Gesprächspartner und fokussieren sich auf ihn, um das Gespräch zu erleichtern.
Was ist eigentlich der Grund für die Hörprobleme unter denen so viele Menschen leiden? In den meisten Fällen handelt es sich um Verschleißerscheinungen im Innenohr. Von diesen Verschleißerscheinungen, die zu Schwerhörigkeit führen, ist früher oder später jeder Mensch betroffen. Da sich Hörminderungen fast immer schleichend einstellen, gewöhnen sich die Betroffenen anfangs an das immer schlechtere Hören, ohne zunächst etwas zu bemerken. Dieser Gewöhnungsprozess birgt echte Gefahren für die Hörfähigkeit an sich: Das normale Hörspektrum verringert sich und die Fähigkeit des selektiven Hörens geht langsam verloren, weil das Gehirn die entsprechenden akustischen Reize nicht mehr bekommt. Die betroffenen Menschen vergessen regelrecht, wie das normale Hören in allen seinen Facetten klingt!